Allgemeine Informationen

  • ABC der Informationen

    ABC der Informationen

    Adressänderungen

    Bitte geben Sie unverzüglich Änderungen Ihrer Adresse oder Telefonnummer bei der Klassenleitung bekannt.

    Außerschulische Hausaufgabenhilfe mit Schwerpunkt Deutschförderung

    Die Hausaufgabenhilfe wird ausschließlich für Schüler mit Migrationshintergrund beider Grundschulen eingerichtet (Vorgabe des Landesamtes für Migration und Flüchtlinge, das die Hausaufgabenhilfe weitgehend finanziert). Diese findet montags bis donnerstags jeweils 60 Minuten lang im Anschluss an den Unterricht des Kindes in den Räumen der Grundschule am Fürholzer Weg statt. Die Anmeldung erfolgt im jeweiligen Sekretariat. Zurzeit sind alle Plätze belegt. Sie können Ihr Kind auf die Warteliste setzen lassen.

    Beurlaubung vom Unterricht

    Beurlaubungen vom Unterricht werden nur in dringenden Ausnahmefällen bei Vorliegen triftiger Gründe genehmigt. Es ist rechtzeitig ein schriftlicher Antrag unter Angabe des Grundes bei der Schulleitung zu stellen. Bitte benutzen Sie dazu dieses Formular.

    Fundsachen

    Fundsachen liegen bzw. hängen im Keller rechts zur Abholung bereit. Wertvollere Fundstücke wie Schlüssel, Brille, ... werden im Sekretariat deponiert. Achtung: Was in den Umkleiden der Turnhallen liegen bleibt, wird dort aufbewahrt. Wer im Bus etwas vergisst, muss sich an die Zentrale des Busunternehmens Hadersdorfer in Moosburg wenden.

    Hitzefrei

    Bei sommerlich heißem Wetter und zu hohen Temperaturen im Schulhaus kann es zu vorzeitigem Unterrichtsende (frühestens 11.20 Uhr) kommen. Bitte treffen Sie für diese Situation Vorsorge. Soll Ihr Kind an einem solchen Tag bis zum Ende des regulären Unterrichts in der Schule beaufsichtigt werden, teilen Sie uns dies mit.
    Formular für Kinder der Regelklassen 
    Formular für Kinder der Ganztagsklassen

    Homepage

    Auf unserer Homepage www.gs1.neufahrn.de finden Sie alles Wissenswerte rund um die GS Neufahrn am Jahnweg. Einzelne Bereiche sind passwortgeschützt (Zugangsdaten bei der Klassenleitung).

    Jugendsozialarbeit

    Die Sozialpädagogin Sophie Wallner ist als Jugendsozialarbeiterin an unserer Schule tätig. Sie ist in erster Linie Ansprechpartnerin für unsere Schüler, aber auch für deren Eltern sowie für Lehrkräfte, wenn es um die Interessen des Kindes geht. Ihr Büro befindet sich im 1. Obergeschoss im Raum 02. Erreichbar ist sie unter der Telefonnummer 08165/9700155 oder per Mail: sophie.wallner@kreis-fs.de.

    Krankmeldungen

    Ist ein Schüler aus zwingenden Gründen (z.B. Krankheit) am Schulbesuch verhindert, muss die Schule noch vor Unterrichtsbeginn in der Zeit von 7.30 bis 8.00 Uhr benachrichtigt werden. Bitte geben Sie die voraussichtliche Dauer der Abwesenheit an. Laut Grundschulordnung (GrSO) ist eine schriftliche Entschuldigung (nur in Ausnahmefällen und nach Aufforderung ein ärztliches Attest) nachzureichen. Ich erinnere daran, dass bei Vorliegen bestimmter Infektionskrankheiten (Information bei der Klassenleitung) die Schule zu verständigen ist, um eine Ausbreitung zu verhindern. Bitte schicken Sie Ihr Kind grundsätzlich erst zur Schule, wenn keine Ansteckungsgefahr mehr besteht.

    Laufbus

    Eltern organisieren seit Jahren den "Laufbus". Kinder werden morgens und mittags auf dem Weg zur Schule bzw. zurück von einem Erwachsenen begleitet. Nähere Auskünfte dazu erteilt Ihnen Frau Mennle, unsere Sekretärin. Der "Laufbus" steht und fällt mit Ihrem Engagement! Es wird vorausgesetzt, dass sich Eltern, deren Kinder beim "Laufbus" mitgehen, hin und wieder als Begleitperson zur Verfügung stellen.

    LehrplanPLUS

    Der neue Lehrplan (s. www.lehrplanplus.bayern.de) ist nun in allen Jahrgangsstufen in Kraft. Im Zuge dessen wurden auch neue Lehrwerke angeschafft. Die Verwendung "alter" Schulbücher ist in pädagogischer Verantwortung unter Abgleich mit dem neuen Lehrplan erlaubt.

    Leistungsbewertung

    Mit dem neuen Lehrplan sind auch Änderungen in der Leistungsbewertung verbunden. Davon betroffen sind vor allem die Jahrgangsstufen 3 und 4. Diese erhalten regelmäßig zu Schuljahresbeginn eine gesonderte Information dazu.

    Lernentwicklungsgespräch

    In den ersten, zweiten und dritten Klassen ersetzt das Lernentwicklungsgespräch der Klassenleitung mit dem Kind (im Beisein der Eltern) das Zwischenzeugnis. Mitte Januar wird eine Informationsveranstaltung zum Lernentwicklungsgespräch stattfinden.

    Pausenverkauf

    Der Pausenverkauf in der GS Neufahrn am Fürholzer Weg (Aula) darf von unseren Schülern nur vor Unterrichtsbeginn (zwischen 7.30 Uhr und kurz vor 8.00 Uhr) aufgesucht werden.

    Schulbücher

    Mit der Lehrplanumstellung wurden viele neue Schulbücher angeschafft. Leider lässt die Papierqualität mancher Bücher zu wünschen übrig. Unabhängig davon appelliere ich an Sie bzw. Ihr Kind, die Schulbücher pfleglich zu behandeln, da der Ersatz beschädigter Schulbücher Jahr für Jahr den Schuletat belastet.

    Schulprogramm

    Erfreulicherweise wird das Projekt fortgesetzt, so dass unsere Schüler weiterhin einmal wöchentlich (montags und mittwochs) kostenlos in den Genuss von frischem Obst oder Gemüse sowie einem Milchprodukt (Milch, Käse, Joghurt) kommen.

    Schulsprengel

    Dieser Liste entnehmen Sie das Einzugsgebiet, das unserer Schule zugeordnet ist.

    Schulweg

    Bitte machen Sie Ihr Kind – zusätzlich zu den Maßnahmen im Unterricht – auf mögliche Gefahren auf dem Schulweg aufmerksam. Aus schulischer Sicht wird es nicht befürwortet, wenn Schüler allein mit dem Rad zur Schule fahren, bevor sie (erfolgreich!) die Fahrradprüfung abgelegt haben.

    Sekretariat

    Sie erreichen Fr. Mennle, unsere Verwaltungsangestellte, an Schultagen zwischen 7.30 Uhr und 12.00 Uhr.

    Sport/Schwimmen

    Der Sportunterricht findet wie gewohnt in der Jahnhalle und der Käthe-Winkelmann-Halle, im Sommer auch mal im Stadion am Galgenbachweg statt. Den Transport übernimmt der Schulbus. Die Schwimmtermine und Schwimmtage erfahren Sie rechtzeitig. Bitte sorgen Sie für angemessene Sportkleidung und denken daran, dass zur Sicherheit Ihres Kindes im Sport und beim Schwimmen Uhren und Schmuck (Ohrringe!) abgenommen werden müssen. Im Schwimmunterricht empfiehlt sich für Mädchen mit langen Haaren der Gebrauch von Badekappen.

    Versicherungsschutz

    Alle Schüler sind während der Unterrichtszeit, auf dem Schulweg und bei schulischen Veranstaltungen versichert. Sollten Sie mit Ihrem Kind einen Arzt (Ihrer Wahl!) aufsuchen müssen, geben Sie bitte unbedingt an, dass es sich um einen Schulunfall handelt und melden dies auch unverzüglich im Sekretariat (> Unfallmeldung). Dann rechnet der Arzt direkt mit der Kommunalen Unfallversicherung Bayern ab.

    Wertsachen

    Für Wertsachen können wir keine Haftung übernehmen. Insbesondere an Tagen mit Sport- bzw. Schwimmunterricht empfiehlt es sich, keinen Schmuck zu tragen.

  • Lernentwicklungsgespräch

    Seit dem Schuljahr 2014/2015 bieten wir Lernentwicklungsgespräche als Alternative zum Zwischenzeugnis an, zunächst nur in den Jahrgangsstufen 1 und 2, seit 2016/2017 auch in den 3. Klassen. Wenn Sie mehr über das Lernentwicklungsgespräch erfahren wollen, folgen Sie bitte dem Link Lernentwicklungsgespräch.

  • Schulweg

    Bitte machen Sie Ihr Kind - zusätzlich zu den Maßnahmen im Unterricht - auf mögliche Gefahren auf dem Schulweg aufmerksam.
    In diesem Zusammenhang erinnere ich daran, dass aus schulischer Sicht

    • es nicht befürwortet wird, wenn Kinder vor der (erfolgreich!) abgelegten Fahrradprüfung (4. Klasse) allein mit dem Rad zur Schule kommen
    • es den Kinder zuzumuten ist, entsprechend gekleidet bei (fast) jedem Wetter zu Fuß zur Schule zu gehen.

    Nutzen Sie den von Eltern organisierten "Laufbus"!
    Angemeldete Schüler sammeln sich an bestimmten "Haltestellen" und gehen zu Fuß unter der Aufsicht von Erwachsenen zur Schule bzw. nach Unterrichtsschluss nach Hause. Bei Interesse füllen Sie bitte dieses Formular aus und geben es im Sekretariat ab.

    In diesem Zusammenhang ist die Bayerische Landesunfallkasse der Meinung: „Eltern, die ihre Kinder morgens mit dem Auto zur Schule bringen, tun ihrem Nachwuchs damit keinen Gefallen. Im „Eltern-Taxi“ lernen die Kinder kaum, sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen. Besser ist es, die Kinder zu Fuß gehen zu lassen.“
    (Quelle: http://www.kuvb.de/presse/presse-archiv/presse-archiv-im-detail/info/eltern-taxi-schraenkt-kindliche-entwicklung-ein/)
    Im Übrigen ereigneten sich im vergangenen Schuljahr drei von vier Schulwegunfälle unserer Schüler mit dem Roller.

  • Abfahrtszeiten Schulbus

    Hinfahrt Bus 1

    7:10 UhrMoosmühleFischzucht Nadler
    7:20 UhrSchaidenhausenRingweg
    7:22 UhrGiggenhausenSchaidenhauser Straße
    7:24 UhrGiggenhausenMaibaum/Metzgerwirt
    7:30 UhrMassenhausenKirche
    7:33 UhrMoosmühleKapelle
    7:40 UhrNeufahrn/GrundschuleFürholzer Weg
    7:45 UhrNeufahrn/MittelschuleGalgenbachweg
    Hinfahrt Bus 2

    7:15 Uhr FürholzenMaibaum
    7:18 UhrFürholzenKriegerdenkmal
    7:22 UhrHetzenhausenGasthof
    7:26 UhrMassenhausen (MS: Umstieg in Bus 1Kirche
    7:27 UhrMassenhausenPferdekoppel
    7:37 UhrNeufahrn/GrundschuleFürholzer Weg

    Die Rückfahrt von der Schule nach der 4. Stunde erfolgt um ca. 11.40 Uhr, nach der 5. bzw. 6. Stunde jeweils 10 Minuten nach Unterrichtsende.

  • Busregelung in besonderen Fällen

    Sollte der Schulbus bei extrem schlechter Witterung oder sonstigen Zwischenfällen (z.B. Stau oder Panne) die Abfahrtszeit zur Schule nicht einhalten können, bitte ich die Kinder, eine halbe Stunde an der Haltestelle zu warten.
    Kommt der Bus in dieser Zeit nicht, können sie zwischenzeitlich nach Hause gehen.

    Bitte besprechen Sie mit Ihrem Kind, an wen es sich wenden soll, wenn Sie nicht zu Hause sein sollten.

    Zwei Stunden zeitversetzt zur normalen Abfahrtszeit fährt der Bus die Haltestelle noch einmal an, so dass die Kinder wenigstens zur dritten Unterrichtsstunde an der Schule sein können. Sollte der Bus auch nach einer angemessenen Wartezeit nicht kommen, dürfen die Kinder an diesem Tag zu Hause bleiben.

  • Ansprechpartner in besonderen Fällen

    Prävention bei Gewalt- und Sexualdelikten - Ansprechpartner


    Margit Schulan, Konrektorin

    Schulleitung der Grundschule Neufahrn b. Freising, am Jahnweg
    Jahnweg 18, 85375 Neufahrn
    Tel: 08165/670090, Fax: 670091, Mail: gs1-sekretariat@neufahrn.de 

     

    Schulpsychologische Beratung im Landkreis Freising: Frau Barbara Schiemann, staatliche Schulpsychologin

    E-Mail: b.schiemann@schulberatung-freising.de


    Inklusionsberatung

    Persönliche Beratung nach Terminvereinbarung
    Mail: inklusionsberatung.freising@kreis-fs.de
    Hier finden Sie den Flyer der Inklusionsberatung.


    Staatl. Beratungsstelle Oberbayern Ost

    Beetzstr. 4, 81679 München
    Tel: 089/982955-110, Fax: 089/982955-133, Mail: info@sbost.de


    Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

    Dietersheimer Str. 8, 85375 Neufahrn
    Tel: 08165/4018, Mail: bstkje.neufahrn@mnet-online.de 

    Kinderschutzbund

    Major-Braun-Weg 12, 85354 Freising
    Tel: 08161/92955; www.kinderschutzbund-bayern.de

    Polizei Neufahrn

    Jugendberater Herr Keller
    Sepp-Manger-Str. 2, 85375 Neufahrn
    Tel: 08165-9510-32

    Jugendamt Freising (Präventiver Jugendschutz)

    Frau Regina Cordary
    Landshuter Str. 31, 85356 Freising
    Tel: 08161-600731; regina.cordary@kreis-fs.de

    Landratsamt Freising, Amt für Jugend und Familie

    Leitung: Arabella Gittler-Reichel
    Landshuter Straße 31, 85356 Freising
    Tel: 08161/600-253, Fax: 08161/600-609; arabella.gittler-reichel@kreis-fs.de

    Koki (Koordinierende Kinderschutzstelle)

    Frau Tina Butt
    Landshuter Str. 31, 85356 Freising
    Tel: 08161/600-246, Mail: tina.butt@kreis-fs.de

    Weißer Ring Freising

    Außenstellenleitung: Silvia Niedermeier
    Am Mühlbachbogen 42d, 85368 Moosburg
    Tel: 08761/2885, Fax: 08761/2885

    Online-Beratungsangebot für Jugendliche und Eltern

    der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung: www.bke-beratung.de

    Bundesweite Kampagne "Kein Raum für Missbrauch" 2013:

    www.kein-raum-fuer-missbrauch.de

    Telefonhotline des Deutschen Kinderschutzbunds für Notfälle:

    Kinder- und Jugendtelefon 0800/1110333
    Elterntelefon                      0800/1110550

    Beauftrage der Polizei für Frauen und Kinder (Präsidium Obb. Nord)

    0841/9343-1077

  • Merkblatt zum Infektionssschutz

    Hier können Sie das Merkblatt zum Infektionsschutzgesetz herunterladen.